„Ärzte ohne Grenzen“ (Website) ist eine medizinische Hilfsorganisation mit Projekten in über 60 Ländern. Hier wird vielfältigste Hilfe geleistet. Unter anderem in Kriegsgebieten und natürlich auch für die Kinder. So leistet zum Beispiel Ärzte ohne Grenzen in Ländern medizinische Nothilfe, in denen die Gesundheitsstrukturen zusammengebrochen sind und die Bevölkerung des jeweiligen Landes unzureichend medizinisch versorgt wird. Hierbei sind wie immer, meistens die Kinder die Notleidenden. Auf einem Internetportal können sich sowohl die Kinder als auch ihre Eltern und Lehrer über die Arbeit der Organisation informieren.

Darüber hinaus gibt es die unterschiedlichsten anderen Kinderhilfsorganisationen. Ob nun eine Spende oder eine Patenschaft, Hilfe wird immer gebracht und kann nie genug sein. So ist zum Beispiel auch die Kinderhilforganisation in der Schweiz aktiv in über 135 Ländern. Ob nun damals Tschernobyl oder Syrien, Kinder brauchen unsere Hilfe, was natürlich in vielfältigster Form geschehen kann. Spenden in Form einer Überweisung sind die bisher gängiste Form, die die Bürger nutzen, um zu helfen. Das SOS – Kinderdorf in der Schweiz unterstützen, kann man jetzt auch an einem sogenannten Billettautomaten der SBB. Für Ihre Spende stehen ca. 1400 Geräte zur Verfügung. Es können hier Beträge in Höhe von 5 bis 2000 Franken gespendet werden. Hierbei handelt es sich um ein Pilotprojekt, welches nach einem Jahr von den jeweiligen Partnern ausgewertet werden soll.
Vielleicht findet diese Art der Spendenmöglichkeit ja Nachahmer in den anderen europäischen Ländern.

Kinderhilfsorganisationen und hier im Besonderen die SOS Kinderdörfer geben den Kindern ein Zuhause, wo Sie wohlbehütet aufwachsen können und wo sie geliebt werden. Kinder brauchen Liebe und Fürsorge und den Beistand von den Erwachsenen. Helfen Sie mit, diesem Ziel ein großes Stück näher zu kommen. Die Formen dieser Hilfen sind breit gefächert. Informieren Sie sich, was alles möglich ist, um diesen Kindern in Not zu helfen und ein schönes Heim zu geben.

Internetpräsenz: http://www.msf.ch/de/home/